Baumaßnahmen
Mit der Anbau- und Sanierungsmaßnahme macht sich das Katharinenstift auf in Richtung Zukunft, um auch den gesetzlichen Bestimmungen der Landesheimbauverordnung für Baden-Württemberg, die unter anderem eine 100%-ige Einzelzimmerquote vorsieht, gerecht zu werden. Der aus wirtschaftlicher Sicht notwendige Anbau (ein alleiniger Abbau der 36 Plätzen, die sich in einem Doppelzimmer befinden, würde von den aktuell 82 ausgehenden Plätzen zu einer Unrentabilität führen), ebnet uns auch den Weg, die im Jahr 1991 eingeweihte Bestandseinrichtung komplett zu sanieren. So können moderne Heimplätze geschaffen werden, die auch den Ansprüchen „zukünftiger Senioren“ gerecht werden.
Die Sanierung umfasst die Außenfassade, Fenster und Balkone, die Wandgestaltung, Erneuerung der Fußböden, Sanierung der Bäder und des gesamten Leitungssystems sowie die Aufrüstung der vorhandenen Haustechnik (Heizung, Lüftung, Aufzugsanlage). Auch eine Neuanschaffung der Telefon-, Ruf-/Lichtanlage ist vorgesehen. Zudem wird der komplette Bereich Brandschutz auf den neuesten Stand gebracht.
Im Anbau werden energieeffizient 33 Einzelzimmer auf drei Etagen geschaffen. Harmonisch werden An- und Bestandsbau durch einen Flur miteinander verbunden, lichtdurchflutet durch einen offenen Innenhof. Die Technikversorgung erfolgt durch ein unterirdisches Leitungssystem vom Bestands- zum Anbau. Sowohl die Funktionsräume als auch die Lagerräume im Keller der Bestandseinrichtung werden ebenfalls komplett saniert.
Alle Baumaßnahmen erfolgen nach den neuesten baulichen Standards. Das Bedürfnis nach Privat- und Intimsphäre kann durch die Einzelzimmer in überschaubaren Wohngruppen gewahrt werden. Jedoch laden die gemütlichen Gemeinschaftsräume zur Geselligkeit ein und bilden das Herzstück der Wohngruppen. Soziale Kontakte werden somit gefördert.
Jedes Zimmer wird entweder über eine kleine, ebenerdige Terrasse oder einen Balkon verfügen. Davon ausgenommen sind die 11 Einzelzimmer im zukünftigen, geschlossenen Demenzbereich. Hier lädt der schön gestaltetet, beschützte Gartenbereich zum Aufenthalt im Freien ein. Dem oftmals aufgrund des Krankheitsbildes vorhandenen Laufdrang kann so optimal begegnet werden.
Die Einrichtung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Lebensabend in Gesellschaft zu verbringen. Die Sinsheimer Fußgängerzone ist fußläufig zu erreichen. Ein Schaufensterbummel oder ein Besuch im Café ist somit auch für Senioren mit Rollator oder Rollstuhl möglich. Der schön gestaltete „Alla-Hopp-Park“ liegt direkt gegenüber dem Katharinenstifts. So sind Sie mit wenigen Schritten „Mitten im Grünen“ und können die Bewegung und Entspannung in der Natur genießen.
Die aktuelle Platzzahl wird von 82 Plätzen auf 90 erweitert. Um als Solitäreinrichtung ein adäquates Angebot bieten zu können, wurde die Entscheidung für drei Schwerpunktgruppen (Junge Pflege, geschlossener Demenzbereich und Palliativgruppe) getroffen. So können wir neben der Pflege in den Pflegegraden 2–5 weiteren Personengruppen die bestmögliche Pflege und Betreuung zukommen lassen. Ein Umzug in eine andere Pflegeeinrichtung wird somit – egal in welchem Stadium einer Pflegebedürftigkeit – vermieden.
Alle Zimmer und Gemeinschaftsräume werden modern möbliert, notwendige Technik innerhalb der Ausstattung sind dabei ebenso selbstverständlich wie der Internetzugang. Licht- und Farbkonzepte sorgen für eine heimelige Atmosphäre.
Wir möchten Ihnen nicht versprechen, Ihre Heimat zu ersetzen, aber wir sind bestrebt, Ihnen ein neues Zuhause zu geben, in dem Sie sich wohl und geborgen fühlen können. Professionelle Pflege bietet Ihnen dabei so viel Sicherheit wie nötig – bei größtmöglicher Selbstständigkeit!