Karriere beim Katharinenstift.

Zu den Jobangeboten

Personalkonzept

Das Personalkonzept steht in direktem Zusammenhang mit der Philosophie und Konzeption unserer Einrichtung. In diesem Sinne sind die Einstellung dazu und die Einbeziehung aller Mitarbeiter in die Umsetzung der Unternehmensziele und den daraus abgeleiteten Grundsätzen von entscheidender Bedeutung.

Die Hervorhebung und Förderung der Individualität und Eigenkompetenz der Bewohner kann nicht ohne Beachtung derselben Eigenschaften bei den Mitarbeitern umgesetzt werden. Ausgangspunkte für Personaleinstellungen sind Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen. Sie machen klare Aussagen über Aufgaben und Anforderungen der Mitarbeiter sowie Zusammenhänge innerhalb des Mitarbeitergefüges. Die Erfüllung von hohen Qualitätsanforderungen setzt eine enge Verzahnung der Arbeitsbereiche voraus. Teamarbeit und Teamgeist, Flexibilität, Initiative und der individuelle positive Beitrag zur Gestaltung der sozialen Beziehungen in unserer Einrichtung sind grundsätzliche Eigenschaften zur Durchsetzung, Erhaltung und Weiterentwicklung unserer Konzeption.

Auf die Personalauswahl, den Personaleinsatz, die Personalentwicklung und die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter wird deshalb ein besonderes Augenmerk gelegt. Auch ehrenamtlich Tätige werden hier bewusst einbezogen. Die Verbesserung und Gestaltung des Arbeitsplatzes, Veränderungen im Umfeld der eigenen Tätigkeit sowie die Personalbeurteilung sind Anliegen jedes Mitarbeiters und jeder Mitarbeiterin.

Das fachliche Wissen, wie Fragen der Pflege und Betreuung, Kommunikation und des EDV-Einsatzes, nimmt einen hohen Stellenwert ein. Nur durch kontinuierliche Fortbildung kann das Qualitätsniveau gehalten bzw. durch entsprechendes Vordenken weiter gehoben werden. Bewohnerorientierung und damit Bewohnerzufriedenheit erreichen wir durch unsere Handlungsweise und unser Verhalten und nicht erst durch Reaktion.

Neben der Fachlichkeit steht die soziale Kompetenz der Mitarbeiter. Die Arbeit nach unserer Pflege- und Betreuungskonzeption bedarf der Balance zwischen den fachlichen und den sozialen Elementen. Der Umgang miteinander und mit den Bewohnern steht auf der Ebene des gegenseitigen Respektierens der jeweiligen Individualität. Die damit verbundene Kooperation basiert auf den Faktoren Mitdenken und Kreativität. „Das Herz sollte immer mit dabei sein.“ Das kommunikative Erfordernis spiegelt sich wider in Besprechungen und Informationsweitergabe, in der Förderung der Entscheidungsfähigkeit und der Einsicht in Gesamtzusammenhänge, in Entscheidungsbegründungen und gemeinsamer Konfliktlösung. Die fachübergreifende Zusammenarbeit spielt für die Einordnung der eigenen Tätigkeit in den Gesamtzusammenhang der Einrichtung eine wesentliche Rolle. Das Erkennen der Einflüsse auf die eigene Arbeit bzw. der Wechselwirkung zwischen den Bereichen erhöht die Arbeitszufriedenheit und schafft damit eine positive Grundatmosphäre für die Begegnung mit den Bewohnern.

Neue Mitarbeiter werden über einen Einarbeitungsplan auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Dadurch ist es möglich, von Anfang an ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Teil dieses Planes – auch für Praktikanten und ehrenamtliche Mitarbeiter – ist das Vertrautmachen mit den Grundlagen unserer Konzeption.

Ausbildung

Lust auf einen Beruf mit Zukunft? Werde examinierte Pflegefachkraft!

In jedem Jahr bieten wir vier Ausbildungsplätze für eine Ausbildung im Bereich der Pflege. Die fachpraktische Ausbildung findet dabei in unserer Einrichtung statt. Für die Außeneinsätze im Bereich des Krankenhauses sowie der ambulanten Pflege arbeiten wir mit festen Partnern zusammen.

Die theoretischen Inhalte werden in verschiedenen Altenpflegefachschulen vermittelt, entweder in Form von Blockunterricht oder im Wechsel „2 Tage Schule – 3 Tage praktische Ausbildung“.

Mit folgenden Schulen bestehen aktuell Kooperationsverträge für die Ausbildung:

  • Albert-Schweitzer-Schule in Sinsheim
  • Max Q in Heidelberg

Gerne könnt Ihr auch ganz unverbindlich in einem Schnupperpraktikum einmal in den Bereich der Pflege schauen.
Wir freuen uns auf euch!

Im Bereich der Hauswirtschaft bieten wir zudem Ausbildungsplätze zur Hauswirtschafterin an. Gerne kann auch da in einem unverbindlichen Schnupperpraktikum in den Bereich gesehen werden.

Lernen Sie uns kennen!


Lesen Sie hier einige unserer Mitarbeiterinterviews.

Heidrun Jaksch,  Mitarbeiterin im Hauswirtschaft/Servicebereich

Heidrun Jaksch, Mitarbeiterin im Hauswirtschaft/Servicebereich

Mein Name ist Heidrun Jaksch. Ich arbeite seit dem 16. August 2004 im Team der Hauswirtschaft. Mein direkter Arbeitsplatz ist der Servicebereich. Ich bin z. B. dafür zuständig, dass die Tische für unsere Bewohner im Speisesaal hübsch eingedeckt sind und serviere das...

mehr lesen
Lisa Buchmann, Azubi in der Altenpflege

Lisa Buchmann, Azubi in der Altenpflege

Mein Name ist Lisa Buchmann. Ich bin Auszubildende in der Altenpflege im Katharinenstift Sinsheim. Zurzeit bin ich im 2. Lehrjahr der Ausbildung. Ich fühle mich sehr wohl hier. Die Bewohner und auch die Mitarbeiter haben mich gut aufgenommen. Die Ausbildung bedeutet...

mehr lesen
Christian Cholewa, Mitarbeiter in der Beschäftigungstherapie

Christian Cholewa, Mitarbeiter in der Beschäftigungstherapie

Mein Name ist Christian Cholewa. Ich bin seit Januar 2017 im Katharinenstift angestellt. Ich arbeite im Team der  Beschäftigungstherapie und habe die Ausbildung zur zusätzlichen Betreuungskraft absolviert. Ursprünglich komme ich aus der freien Wirtschaft und habe mich...

mehr lesen
Julia Bauer, Pflegefachkraft

Julia Bauer, Pflegefachkraft

Hallo, ich bin Julia Bauer, 28 Jahre alt und arbeite als Pflegefachkraft im Katharinenstift und bin seit 2011 hier in der Einrichtung. Zu meinem Traumberuf bin ich durch einige Umwege gelangt. Zunächst habe ich eine Ausbildung zur Bäckerin abgeschlossen, in meinem...

mehr lesen
Lucas Döring, Pflegehelfer

Lucas Döring, Pflegehelfer

Ich heiße Lucas, bin 17 Jahre alt und komme aus Epfenbach. Im September 2016 habe ich meine Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft begonnen. Nach der Prüfung zur Pflegehilfskraft (1-jährig) habe ich mich entschieden, zunächst einmal als Pflegehelfer mit...

mehr lesen
Gabriele Windhager, Pflegehelferin

Gabriele Windhager, Pflegehelferin

Hallo, ich bin Gaby, 52 Jahr jung und arbeite seit dem 01. November 1998 im Katharinenstift in Sinsheim. Ich bin Altenpflegehelferin. Ich habe im November 2018 mein 20-jähriges Dienstjubiläum und bin immer noch jeden Tag gerne hier. Die Arbeit mit den älteren Menschen...

mehr lesen
WP-Backgrounds by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann