Ziele & Grundsätze

Satzungsgemäße Aufgabe
„Ziel und Zweck des Evangelischen Diakonievereins Sinsheim e. V. ist entsprechend seiner Satzung die Förderung und Unterstützung alter und hilfsbedürftiger Menschen, insbesondere durch den Aufbau und Betrieb von Heimen und anderen Einrichtungen, einschließlich ergänzender Begegnungsstätten und gegebenenfalls durch die Erbringung ambulanter therapeutischer sowie versorgender, vorsorgender und betreuender Leistungen für alte und hilfsbedürftige Menschen.“
Einbindungen in die Freie Wohlfahrtspflege
Der Verein verrichtet seine Tätigkeit in der Verantwortung und Bindung an das Evangelium. Er ist Mitglied des Diakonischen Werkes der Evangelischen Landeskirche Baden e.V. Das von ihm geführte Unternehmenszeichen, das Kronenkreuz, steht für seine Zugehörigkeit zur Freien Wohlfahrtspflege und für sein diakonisches Bekenntnis zum Dienst am Nächsten.
Gemeinnützigkeit
Der Verein verfolgt durch Erfüllung seiner Aufgaben ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne der §§ 51-68 der Abgabeordnung. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Grundsätze
Die Inanspruchnahme der Einrichtungen steht allen Menschen offen, ohne Rücksicht auf Herkunft, Rasse, Religionszugehörigkeit und Weltanschauung. Es sollen vorwiegend Personen, die im Einzugsbereich des Kirchenbezirks Kraichgau und im südlichen Rhein-Neckar-Kreis, insbesondere im Mittelbereich Sinsheim ihren Wohnsitz haben, betreut werden.
Im Mittelpunkt aller Bemühungen und Leistungsstrukturen steht der Mensch – sei es als Heimbewohner, als Klient oder als hilfebedürftiger Nutzer. Die Grundsätze zur Qualitätssicherung zu Gunsten unserer Betreuten sind deshalb für uns von hoher Bedeutung. Umsetzung und Fortschreibung der aktuellen Pflege-, Betreuungs- und Versorgungsstandards werden durch professionelle Planung, Organisation und Kontrolle der Arbeitsabläufe gewährleistet.
Zu einem schnell wachsenden Markt mit immer stärker werdendem Konkurrenzdruck haben sich die Bereiche der sozialen, sozial-pflegerischen und rehabilitativen Hilfen entwickelt. Die Antworten des Katharinenstifts auf die dadurch entstandenen Herausforderungen heißen: Noch höhere Leistungsqualität und bedarfsgerechte Spezialisierung. Unverzichtbar sind dabei die spürbare Menschlichkeit bei der Verwirklichung der Angebote und des diakonischen Auftrags, eine hohe Fachlichkeit bei den Dienstleistungen und eine zukunftsorientierte Flexibilität innerhalb der Strukturen und des Mitteleinsatzes.
Unsere Zielgruppe
Das Katharinenstift nimmt grundsätzlich pflegebedürftige Menschen aller Pflegegrade auf. In besonderen Grenz- und Problemsituationen sind Einzelabklärungen erforderlich.
Wir bieten für Menschen, die in einer verständnisvollen Gemeinschaft alt werden wollen, ein Zuhause.
Für Menschen mit Einschränkungen im körperlichem und/oder im psychischen Bereich ist in jeder Hinsicht für eine adäquate Pflege und Betreuung gesorgt. Psychisch veränderten bzw. dementen älteren Menschen schaffen wir mit unserem Angebot der integrativen Unterbringung einen Rahmen, in dem diesem Personenkreis ein Leben in Würde und größtmöglicher Selbstbestimmung ermöglicht wird. Eine zusätzliche gerontopsychiatrische Versorgung von alten, psychisch veränderten Menschen bieten wir in unseren Wohnbereichen an.
Unsere Ziele
Unsere Ziele sind an den Bedürfnissen und soweit möglich an den Einzelwünschen unserer Bewohnerinnen und Bewohner orientiert. Dazu gehören:
- Der Schutz der menschlichen Würde und individuellen Persönlichkeit.
- Die Zufriedenheit der Bewohner in physischer, sozialer und psychischer Hinsicht zu erhöhen.
- Das neue Zuhause der uns anvertrauten Menschen als „Wohnen mit Pflege“ entsprechend ihren Bedürfnissen zu gestalten.
- Die Normalität des Alltags und damit die Teilnahme am alltäglichen Leben zu ermöglichen.
- Einen individuellen Lebensrhythmus zu ermöglichen.
- Die Bewohner in der Wahrnehmung und Durchsetzung eigener Interessen und Rechte zu unterstützen und ihnen bei der Selbstfindung beizustehen.
- Die Selbständigkeit alter Menschen so lange wie möglich zu erhalten und zu fördern.
- Alten Menschen zu helfen, ihre vorhandenen Möglichkeiten und Ressourcen zu erhalten und zu fördern.
- Die Eigenverantwortung unserer Bewohner zu stärken.
- Entscheidungsmöglichkeiten und -freiheiten zu erhalten und zu fördern.
- Die Bereitschaft zur Aufrechterhaltung alter und Aufnahme neuer Beziehungen zu fördern.
- Erlebnisse zu schaffen oder zu ermöglichen, die Lebensfreude vermitteln und Zufriedenheit und psychisches Gleichgewicht erreichen.
- Teilnahme am sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Gemeinschaft, so lange wie irgend möglich.
- Die Pflege bzw. den Betriebsablauf an die spezifischen und persönliche Bedürfnisse der Bewohner
so weit wie möglich anzupassen. - Alten Menschen zu helfen, den Tod als zum Leben gehörend anzunehmen und ihnen zu ermöglichen, mit Würde und Begleitung sterben zu können.
- Alle Mitarbeiter in die kontinuierliche Umsetzung des Pflegekonzeptes und dessen Weiterentwicklung einzubeziehen.
Unser Qualitätsanspruch
„Wir, der Diakonieverein Sinsheim e.V., die Leitung des Katharinenstifts sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichten uns zur Qualität. Wir arbeiten nach wissenschaftlich anerkannten Qualitätsstandards. Durch eine sach- und fachgerechte Ausstattung unseres Hauses sowie durch den Einsatz von Fachpersonal und fachlich ständig geschultem Personal wollen wir ein Optimum an Qualität erreichen. Können wir etwas verbessern oder haben Sie Anregungen und Vorschläge – wir sind dankbar, denn dadurch helfen Sie uns, unsere Qualität weiter zu verbessern.“